Deine neue
Lebensaufgabe
Du bist ein Teamplayer, zuverlässig und engagiert? Die Arbeit mit Menschen liegt Dir am Herzen und Du möchtest im Pflegebereich durchstarten? Dann bewirb Dich jetzt bei uns!
Das Bildungszentrum für Gesundheit der Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg GmbH bietet Dir eine erstklassige Ausbildung mit vielseitigen Möglichkeiten. Die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachperson (m/w/d) beginnt jedes Jahr am 1. Oktober. Insgesamt stehen an unserem Standort in Groß-Umstadt 149 Ausbildungsplätze zur Verfügung.
Wenn du Dich für eine Ausbildung an den Kreiskliniken entscheidest legen wir großen Wert auf Flexibilität. Zusätzlich bieten wir jedes Jahr ab dem 1. September die einjährige Ausbildung zur staatlich geprüften Altenpflegehelferin oder zum Altenpflegehelfer an, für die 30 Plätze bereitstehen.
Starte Deine berufliche Zukunft in der Pflege und werde Teil unseres Teams. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Ausbildung mit Herz,
Hand und Verstand
Deine Ausbildung setzt sich aus unterschiedlichen Bereichen zusammen, die in Kombination die Grundlage für deine Arbeit als Pflegefachperson (m/w/d) bilden werden. Folgende Inhalte werden wichtiger Teil Deiner Ausbildung sein:
Die Ausbildung befähigt für die selbstständige, umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in allen Handlungsfeldern der Pflege. Die Pflegefachfrau / der Pflegefachmann betreut und unterstützt zu pflegende Menschen in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, psychiatrischen Kliniken und der ambulanten Akut- und Langzeitpflege.
Selbstorganisiertes Lernen (SOL) ist eine flexible und moderne Lernform, bei der Du selbst bestimmst, was, wie und in welchem Tempo Du lernst. Es fördert Eigenverantwortung, Kreativität und persönliche Entwicklung, da Du Deinen Lernprozess aktiv gestaltest. Unterstützt wirst Du dabei durch Feedback und gezielte Begleitung von unseren Lehrenden – so kannst Du individuell und praxisnah lernen, was für Dich wirklich wichtig ist.
Lernbereich Training und Transfer (LTT) gibt Dir die Möglichkeit, das Gelernte direkt in die Praxis umzusetzen. Du trainierst berufliche Fähigkeiten in realistischen Situationen und lernst, Dein Wissen sicher im Alltag anzuwenden. So wirst Du Schritt für Schritt fit für den Beruf – praxisnah, abwechslungsreich und nachhaltig.
E-Learning im Präsenzunterricht verbindet die Flexibilität digitaler Lerninhalte mit den Vorteilen des direkten Austauschs im Klassenzimmer. Du kannst Online-Materialien nutzen, um Dich auf den Unterricht vorzubereiten oder das Gelernte zu vertiefen. Im Präsenzunterricht wird das Wissen dann gemeinsam besprochen, angewendet und in praktischen Übungen vertieft. So profitierst Du von beiden Welten: der selbstständigen, digitalen Lernphase und der interaktiven, persönlichen Betreuung im Unterricht.
Orientierungseinsatz: Zu Beginn Deiner Ausbildung gewinnst Du erste Einblicke in die Pflegepraxis in deinem gewählten Ausbildungsbetrieb.
Pflichteinsätze: Während Deiner Ausbildung wirst Du in verschiedenen Bereichen arbeiten, darunter ambulante Akut- und Langzeitpflege, Akutpflege im Krankenhaus, stationäre Langzeitpflege, Kinderheilkunde (Pädiatrie) und in der psychiatrischen Pflege. Diese Einsätze vermitteln Dir ein breites und fundiertes Fachwissen.
Vertiefungseinsatz: Am Ende Deiner Ausbildung vertiefst Du Deine Kenntnisse und Fähigkeiten in Deinem eigenen Ausbildungsbetrieb. Hier kannst Du das Gelernte anwenden und Deine beruflichen Stärken ausbauen.